Übersicht Steigerung der Adjektive
Eine Übersicht über die Steigerung der Adjektive und ihre Anwendung

Ziel
Übersicht über die Steigerung der Adjektive bekommen
Dauer
5-10 Minuten
Aufgabenstellung
Schauen Sie sich die Regeln zur Steigerung der Adjektive an und übertragen Sie sie auf andere Adjektive.
Funktion
Es wird verwendet, um etwas zu vergleichen.
Es gibt drei Steigerungsformen: Positiv, Komparativ und Superlativ
Regelmäßige Form
Grundform | Komparativ | Superlativ |
klein | kleiner | am kleinsten |
schön | schöner | am schönsten |
schnell | schneller | am schnellsten |
Mit e im Superlativ (nach t,d,z,s,sch)
Grundform | Komparativ | Superlativ |
neu | neuer | am neuesten |
wild | wilder | am wildesten |
leicht | leichter | am leichtesten |
leise | leiser | am leisesten |
Mit Umlaut
Grundform | Komparativ | Superlativ |
lang | länger | am längsten |
kalt | kälter | am kältesten |
hart | härter | am härtesten |
klug | klüger | am klügsten |
jung | jünger | am jüngsten |
kurz | kürzer | am kürzesten |
groß | größer | am größten |
grob | gröber | am gröbsten |
Ohne e im Komparativ (bei –el)
Grundform | Komparativ | Superlativ |
dunkel | dunkler | am dunkelsten |
teuer | teurer | am teuersten |
sauer | saurer | am sauersten |
Unregelmäßig
Grundform | Komparativ | Superlativ |
viel | mehr | am meisten |
gut | besser | am besten |
gern | lieber | am liebsten |
hoch | höher | am höchsten |
nah | näher | am nächsten |
oft | öfter | am häufigsten |
Gar nicht gesteigert:
absolut, maximal, minimal, total, voll*, extrem*, einzig, einmalig, ganz, kein, optimal *tot, lebendig, schwangerstumm, taub, blinddreieckig, viereckigschriftlich, kinderlos, unvergleichbar, golden, rein*
*Diese Adjektive werden aber ab und zu trotzdem gesteigert, besonders umgangssprachlich oder in der Werbesprache: der reinste Unsinn, vollstes Vertrauen, immer extremere Sportarten
Anwendungen
Positiv: genauso … wie nicht so … wiefast/doppelt/ halbso … wie
Er ist genauso groß wie sie. Er ist nicht so groß wie er. Sie ist fast so groß wie er.
Komparativ:…als…. Ich bin schneller als du.
Superlativ am …-sten der/die/das …steeine(r) der …-sten
Sie ist am schnellsten. Sie ist die schnellste. Sie ist eine der schnellsten der Welt.
Als oder wie?
Bei Dingen, die gleich sind, sagt man „wie“, bei Unterschieden „als“
Download: