Lautes Mitlesen – Methode / Übung zur Phonetik
Lautes Mitlesen fördert das allgemeine Sprachgefühl, stärkt die Kiefermuskulatur und führt zu einer Perfektion der Intonation, die in der Regel am meisten das Sprachverständnis beeinflusst.

Ziel
Intonation, länger an Texten arbeiten
Dauer
5 Minuten
Sozialform:
Plenum
Material:
Keins
So geht’s
Sie haben mit den TN einen Hörtext erarbeitet, der allen auch als Skript vorliegt (Dialog oder Monolog). Anschließend fordern Sie die TN auf, diesen Hörtext als Phonetikübung zu nutzen und machen es einmal vor: Sie drücken auf Play und fangen gleichzeitig mit dem/ der Sprechenden an zu lesen.
Hinweise
Diese Technik ist im Unterricht mit vielen Personen schlecht durchführbar, eignet sich aber hervorragend als ganzheitliche Übung für Zuhause. Das Entscheidende ist das laute Sprechen. Um die Geschwindigkeit des/der Sprechenden halten zu können, müssen die TN den Text immer und immer wieder anhören und nachsprechen. Das fördert das allgemeine Sprachgefühl, stärkt die Kiefermuskulatur und führt zu einer Perfektion der Intonation, die in der Regel am meisten das Sprachverständnis beeinflusst.
Wie Phonetik direkt in Lesetexten angewendet werden kann, habe ich auch in diesem YouTube-Video erklärt.
Varianten
Um sich an die Pausen und den Sprechrhythmus des/der Sprechenden zu gewöhnen, können die TN auch erst einmal ganz normal Satz für Satz das Nachsprechen üben.
Download
Lautes Mitlesen pdf