Fehlerstatistik
Manche arbeiten gerne mit Fehlerlisten, andere gar nicht. Für die, die sehr strukturiert sind, kann eine Fehlerstatistik sehr hilfreich sein, muss aber konsequent geführt werden.

Ziel
Fehler registrieren und vermeiden
Dauer
Nach Bedarf
Sozialform
Einzeln
Material
vorbereitete Listen
Bitten Sie die TN Listen anzulegen mit den typischen Fehlern, die sie machen. Typische Listen sind
- Wo/Wohin-Präpositionen + Verb (in der Stadt sein, zu Aldi gehen)
- Zeitwörter (am Montag, im letzten Jahr etc.)
- „es“ bei zweiteiligen Verben
- Verbstellung im Nebensatz
- Falsche Artikel
Die TN sollten allerdings nicht zu viele Listen gleichzeitig anlegen, sondern immer maximal zwei. Immer, wenn sie nun korrigierte Texte zurückbekommen bzw. im Unterricht korrigiert werden, sollen sie sich die Formen in ihre Liste eintragen und dahinter Striche, wie oft sie das Wort oder die Form schon falsch gesagt haben. Manches davon lässt sich dann vermeiden, indem man es als chunk lernt – also als feste Redewendung (ohne darüber nachzudenken, ob es Dativ oder Akkusativ, männlich oder weiblich usw. ist)
Hinweise
Wie bei allen Lernstrategien ist es erstens wichtig, die Lernstrategien nie ohne konkrete Unterrichtspraxis zu zeigen. Jede Strategie muss ein paar Mal geübt werden, ehe sie übernommen werden kann.
Zweitens ist nicht jede Methode für jeden geeignet, aber Sie sollten so viele verschiedene wie möglich im Unterricht anbieten, damit sich jeder Lerntyp angesprochen fühlt.
Drittens sind all diese Methoden nicht für das „normale“ Lernen gedacht, sondern nur für Problemfälle. Würde man es bei jedem Wort anwenden, würden Sie im Unterricht nichts anderes mehr schaffen.