Interjektionen im Deutschunterricht
Interjektionen im Deutschunterricht werden ab B2 richtig wichtig. Deshalb muss man diese auch thematisieren und üben. Allerdings ist das nicht immer sehr eindeutig. Es hängt viel von der Betonung (Intonation) und auch dem Gesichtsausdruck (Mimik) ab. Mit dem wichtigen Thema der Intonation befasse ich mich im Beitrag „Intonation vor Lautbildung“.
Die Interjektionen im Deutschen kommen täglich in unserem Sprachgebrauch auf. Genau deshalb ist es wichtig, sie auch mit den Teilnehmenden des DAF/DAZ-Bereiches zu üben. Auch wenn die Interjektionen im Deutschen nur einen kleinen Teil unserer Sprache einnehmen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zu unserer Kommunikation. Wenn die Interjektionen im Deutschunterricht nicht verstanden werden, fällt ein wichtiger Teil der alltäglichen Kommunikation weg und es kann zu Missverständnissen kommen. Interjektionen im Deutschen werden häufig am Anfang eines Satzes in der gesprochenen Sprache verwendet. Das Besondere an Interjektionen im Deutschen ist auch, dass sie eigentlich keine echte Bedeutung haben, aber trotzdem für etwas stehen. Das unterscheidet sie klar von den anderen Wortarten. Beiträge zu weiteren Wortarten findet ihr hier: Artikeltraining, Präpositionen, trennbare Verben.

Ziel
Interjektionen üben
Dauer
5 -10 Minuten
Sozialform
Einzelarbeit
Material
Kopiervorlage
Interessante Seiten im Netz
In Verbindung mit Bildkarten
https://www.hueber.de/schritte-international/interjektionen
verschiedene Übungen mit Hörbeispielen dazu
https://www.derdiedaf.com/unterrichtsmaterial/erwachsene/b2/phonetik/ausdruck-von-interjektionen/
Erklärungen
Interjektionen nennt man auch Empfindungswörter. Sie sind Ausdruck von typischen Gefühlssituationen in Gesprächsituationen, in denen man entweder positiv oder negativ reagiert, erstaunt ist oder unsicher. Und das in einem stark verkürztem Ausdruck wie „Hm“ oder „Oh“.
Arbeitsblatt
Verbinden Sie die richtigen Paare.
aber dalli ach aha aua auweia ätsch basta bingo boah brr buh gaga ha ha hm Hokuspokus Fidibus hoppla hurra hä igitt juhu Manometer Mensch Meier na ja oh oh Gott! oje pfui Teufel piep pst puh Pustekuchen schwuppdiwupp tja toi, toi, toi tschakka ups wau | Alles klar. Das gibt Ärger. Das ging ganz schnell. Das hast du nun davon (ironisch!) Das ist aber nicht so schön. Das ist anstrengend! Das ist eklig. Das ist schmutzig. Lass das liegen. Das ist wirklich schlecht. Das kann doch nicht wahr sein! Das klappt einfach nicht. Das tut weh. Das war ein Missgeschick. Das war keine Absicht. Entschuldigung! Das wollte ich nicht, entschuldigen Sie. Du hast richtig getippt. Echt? Es ist sehr kalt. Es klappt einfach nicht. Geht so. Hast du einen Vogel? Ich drück dir die Daumen. Ich freu mich. Ich freue mich total. Ich zaubere. Lass mich nachdenken. Schluss jetzt! Schnell, schnell! Sehr lustig (ironisch)! Sei leise! Tut mir leid (ironisch). Und plötzlich… Unglaublich! Verrückt! Wahnsinn! Wie bitte? Das ist fantastisch! |
Download:
Das kostenlose Arbeitsblatt als pdf zum Thema Interjektionen, gibt es einschließlich Lösungen hier.